Geräte

Für das durchtrennen verschiedener Werkstoffe, steht uns eine Säbelsäge zur Verfügung.

Sie wird zum Beispiel bei der Technischen Hilfeleistung am Unfallfahrzeug eingesetzt.
In dem Aufbewahrungskoffer befinden sich verschiedene Sägeblätter, unter anderem extra für den Feuerwehreinsatz, angefertigte „ Rescue – Sägeblätter“

Der Aufbewahrungsort ist in unserem LF 16/12

 

Säbelsäge_3 Säbelsäge_2 Säbelsäge_1

Schaumhandrohr für den Schnellangriff.

Zur erzeugung von Schwerschaum und Mittelschaum.

 

Das Schaumhandrohr ist in unserem LF 16/12 verlastet.

 

Schaumrohr Scotty_2 Schaumrohr Scotty_1  

Rollwagen

Europaletten

Gitterboxen

Spreizer Holmatro SP 3240+

hydraulische rettungsgeraete Dieses hydraulisch angetriebene Rettungsgerät kommt beim Heben und Drücken von Lasten - überwiegend zur Befreiung eingeklemmter Fahrzeuginsassen - zum Einsatz. Bei einem Betriebsdruck von maximal 720 bar werden bis zu 16 Tonnen Spreizkraft entwickelt, bei einem Eigengewicht des Gerätes von 18,6 kg.

 

Schneidgerät Holmatro CU 3040 NCT

hydraulische rettungsgeraete

Dieses hydraulisch angetriebene Rettungsgerät dient dem Durchtrennen von Metallkonstruktionen - insbesondere um Rettungsöffnungen an verunfallten Fahrzeugen, zur Versorgung und Befreiung eingeklemmter Personen zu schaffen. Das 18 kg schwere Gerät wird mit einem Betriebsdruck von max. 720 Bar versorgt und entwickelt eine Schneidkraft von bis zu 33,5 Tonnen.

 

RAM-Teleskopzylinder Holmatro TR 3350

hydraulische rettungsgeraete

Dieser hydraulisch betriebene Zylinder besitzt zwei ineinander liegende Kolben, die nach Bedarf ausgefahren werden können. Der Zylinder wird zum Heben und Drücken von Lasten eingesetzt. Bei der Personenrettung aus verunfallten Fahrzeugen, kommt er dort zum Einsatz wo die Öffnungswege des Spreizers nicht mehr ausreichen, so z.B. beim Anheben eines Armaturenbrettes zur Vergrößerung der Öffnung im Beinraum. Das Rettungsgerät hat eine maximale Hubkraft von 22,1 t bei einem Hubweg von 742 mm.

 

Motorpumpenaggregat Holmatro DPU 60 D

hydraulische rettungsgeraete

Dieses elektrisch betriebene Aggregat ist gewissermaßen das Herzstück der hydraulischen Rettungsgeräte. Die zweistufige Hydraulikpumpe erzeugt einen Öl-Betriebsdruck von bis zu 720 Bar. Über zwei Hydraulikschlauchpaare auf Schnellangriffshaspeln können zwei Rettungsgeräte (z.B. Spreizer und Schneidgerät) gleichzeitig betrieben werden.

 

Rettungszylinder

hydraulische rettungsgeraete Größere Auführung des RAM-Telekopzylinders. Findet u.A. Anwendung z.B. bei LKW´s.

 

Pedalschneider

hydraulische rettungsgeraete Der Pedalschneider dient wie der Name bereits vermuten lässt zum Durchtrennen der Pedale im Fußraum. Diese bestehen aus einem gehärtetem Material bei dem das herkömmliche Schneidgerät nicht verwendet werden kann. Dadurch eignet es sich auch zum Schneiden  z.B. der Gasdämpfer des Kofferaumdeckels.

Die Wärmebildkamera dient der besseren Orientierung des Atemschutztrupps im Brandobjekt. Sie erleichtert das Auffinden vermisster Personen, oder die Lokalisierung von Brandherden und Glutnestern.
Um die Möglichkeiten, aber auch die Einschränkungen der WBK zu verstehen, ist ein besonderes Training nötig, das Bestandteil der internen Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr Donaustauf ist.

 

Neue Wärmebildkamera Neue Wärmebildkamera Neue Wärmebildkamera
Neue Wärmebildkamera Neue Wärmebildkamera Neue Wärmebildkamera
Neue Wärmebildkamera Neue Wärmebildkamera  


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.