Fahrzeuge

Funkrufname: Florian Donaustauf 59/1

UTV_1

Mit dem neuen UTV (Utility Task Vehicle) wird unser Fuhrpark komplettiert.

Das geländegängige Allzweckfahrzeug ist wie der Name beschreibt multifunktional einsetzbar und spielt seine Stärken im schwierigen Terrain vollständig aus. Aufgrund der umfangreichen Ausstattung und der modularen Beladung ist der Einsatzbereich nahezu grenzenlos.

 

    Einsatzmöglichkeiten:

  • Personensuchen im Wald und Uferbereichen der Donau
  • Erkundungsfahrzeug
  • Erstversorgung von Verletzten in schwer zugänglichen Bereichen
  • Transport von Patienten auf befahrbares Terrain
  • Wald- und Flächenbrände
  • Entstehungsbrände
  • Verkehrsabsicherung
  • Transport von Materialien und Geräten in unwegsames Gelände
  • Transport von kontaminierten Materialen auf der Ladefläche
  • Eigenständige Abarbeitung von Einsatzstellen bei schweren Unwetterereignissen
  • Zugänglichkeit aller unserer Wahrzeichen, wie Walhalla und Burg
  • Materialzubringer
  • Sonst. Menschen- und Tierrettungen

Um den stetig steigenden Einsatzzahlen und der enormen Vielfalt der verschiedensten Einsatzsituationen gewachsen zu sein, ist das Fahrzeug mit modernster Technik und Ausrüstung ausgestattet. 

 

Technisch Daten:

Fahrgestell: Can-Am Traxter Pro XU HD10

Aufbau: RDF-Tec

Baujahr: 2023/2024
Hubraum: 976 cm³
Leistung: 61 kW (83PS)
Zulässiges Gesamtgewicht: 1668 Kg
Länge: 3,91 m 
Breite: 1,63 m
Höhe:  2,10 m
Mannschaft: 1/2 (Trupp)

 

Aufbau:

  • Feuerwehrtechnische Beklebung
  • Sondersignalanlage
  • ⁠Heckwarneinrichtung
  • Umfeldbeleuchtung
  • Digitalfunk
  • ⁠Lardis One Mini (Navigation)
  • Einsatztablet
  • Hochdruckpumpe inklusive Wassertanks
  • Schienensystem für bestehende modulare Boxen (Waldbrand, Wasserschaden etc.)
  • Lagerung Schleifkorbtrage (Transport in unwegsamen Geländen)
  • Suchscheinwerfer
  • Seilwinde

 

Beladung:

  • Handfunkgeräte (Digitalfunk)
  • ⁠Headset für HRTs
  • Adalit Handlampen
  • Notfallrucksack
  • Kleinlöschgerät
  • ⁠RLS 2000 Lichtmast
  • Schleifkorbtrage
  • Verkehrsabsicherungsmaterial
  • Hochdruckpumpe mit Tank
  • Modulare Lagerungsbox
  • ⁠Feuerwehrleinen
  • Halligantool
  • ⁠Bolzenschneider
  • ⁠Schlüsseltresor

 

UTV_3 UTV_2 UTV_1

Funkrufname: Florian Donaustauf 79/1

First Responder Fahrzeug 2023_1

Unsere First Responder-Einheit verfügt über ein zuverlässiges Einsatzfahrzeug, das von der Firma Audi speziell für Feuerwehr- und Notfalleinsätze ausgestattet wurde. Es handelt sich hierbei um einen Audi Q5 Quattro, der bereits fertig umgerüstet geliefert wurde.

Das Fahrzeug wird primär für First Responder Einsätze verwendet. Im Falle eines Feuerwehreinsatzes wird das Fahrzeug,

sofern es gerade verfügbar ist, auch als Kommandowagen (KDOW) genutzt.

Die Finanzierung des Fahrzeugs sowie die fortlaufenden Unterhaltskosten werden von der Freiwilligen Feuerwehr Donaustauf e.V. getragen.

Das Fahrzeug konnte durch eine Haussammlung sowie durch zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung finanziert werden.

Der Verkauf des alten Audi Q5 hat ebenfalls einen großen Teil zur Finanzierung beigetragen.

Mit unserem zuverlässigen Einsatzfahrzeug sind wir in der Lage, im Notfall schnell und effektiv zu agieren und somit

Leben zu retten und Menschen in Notsituationen zu helfen.

Fahrzeugdaten:

  • Herstellungsdatum: 03/2022
  • Fahrgestell: Audi Q5 Quattro
  • Hubraum: 1968 cm²
  • Leistung:  150 kW bei 3.800 1/min
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2510 Kg
  • Designbeklebung durch Firma Design 112

Beladung, Ausstattung und Ausrüstung (Auszug):

Aufbauhersteller: Audi, Eigen (kdoW)

  • First Responder Rucksack
  • Kindernotfalltasche
  • Sauerstofftasche
  • Ersatzsauerstoffflasche
  • 230 Volt Einspeisung mit Heizung
  • Hänsch DBS 5000
  • LED Frontblitzer im Kühlergrill
  • LED Blitzer in der Kofferraumklappe Blau und Gelb
  • Fußtaster für Einsatzhorn
  • Freisprecheinrichtung für Digitalfunk
  • Rückfahrkamera
  • Luftfederung
  • Hochsichtbare Designbeklebung
  • Navigationssystem mit Routing durch ILS und Einsatzversand direkt auf das Display. 
  • Eingaswarngerät CO
  • RLS 2000 mobiles Lichtsystem LED - Rosenbauer
  • Motorola HRT mit Ladeerhaltung Digitalfunk
  • Halligan Tool
  • Funk Rauchmelder mit SIM-Karte
  • Feuerlöscher ABF
  • Bolzenschneider
  • Handsäge
  • Infektionsschutzausrüstung

First Responder Fahrzeug 2023_7 First Responder Fahrzeug 2023_6 First Responder Fahrzeug 2023_5
First Responder Fahrzeug 2023_4 First Responder Fahrzeug 2023_3 First Responder Fahrzeug 2023_2
First Responder Fahrzeug 2023_1 First Responder Fahrzeug 2023_1  

 Funkrufname: Florian Donaustauf 40/1 - Im Dienst von 1995 - 2023

Löschgruppenfahrzeug 16/12 Das LF 16/12 wird für Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Technische Hilfeleistung eingesetzt. Es verfügt über eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, eine Schnellangriffseinrichtung (Wasser), feuerwehrtechnische Beladung, sowie einen fest eingebauten Löschwasserbehälter.

Fahrzeugdaten:

Baujahr: 1995
Fahrgestell: Mercedes-Benz 1224 AF
Hubraum: 5958ccm
Leistung: 177 kW (240PS) bei 2600 1/min 
Zulässiges Gesamtgewicht: 13,5t
Länge: 8,10 m (mit Haspel)
Breite: 2,50 m
Höhe: 3,20 m
Wendekreis: ca. 14,20 m

Feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung (Auszug):

Aufbauhersteller: Fa. Ziegler
Mannschaft: 1/8 (Löschgruppe)

  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 im Heck, Pumpenleistung 1600l/min bei 8bar Ausgangsdruck (nach Norm)
  • Lichtmast in Fahrzeugmitte 2x 1000W Zusätzlich 2x 1000W zur Aufnahme auf Stativ
  • Löschwasserbehälter mit 1600l Inhalt
  • Tragbarer Stromerzeuger 5 kVa
  • Atemschutzgeräte (Überdruck) 4x mit Pölz Checkbox zur Atemschutzüberwachung
  • Überdrucklüfter (motorbetrieben)
  • Wärmebildkamera
  • Hohlstrahlrohr 3x
  • Hitzeschutzponcho 2x
  • Lufthebersatz
  • Mehrzweckzug
  • Hydraulisches Schneidgerät; Hydraulischer Spreizer
  • Hydraulikzylinder 3x
  • VU-Koffer
  • Schaufeltrage
  • Abseilgerät
  • Rollgliss
  • 4tlg. Steckleiter; 3 tlg. Schiebleiter; Klappleiter
  • Türöffnungswerkzeug

sowie:
Sprungtuch; Motor-Kettensäge; Tauchpumpe TP4; Siebschaufel; diverse Rüst – und Dichthölzer; Trennschleifer; Schaumausrüstung; Watthosen; Material zur Verkehrsabsicherung; Ölbindemittel für Straße und Gewässer;
Tri-Blitz; D-Netz Handy; Datensatz mit Objektdaten, Karten und Einsatzplänen; Doppelfernrohr

Loeschgruppenfahrzeug 16/12 Loeschgruppenfahrzeug 16/12 Loeschgruppenfahrzeug 16/12
Loeschgruppenfahrzeug 16/12 Loeschgruppenfahrzeug 16/12 Loeschgruppenfahrzeug 16/12
Loeschgruppenfahrzeug 16/12   

 


Funkrufname: Florian Donaustauf 79/1 - Im Dienst von 2013-2022

frAudi_2

Als Einsatzfahrzeug für den Bereitschaftsdienst der First Responder-Einheit steht uns ein Audi Q5 Quattro zur

Verfügung.

Es handelt sich hierbei um ein Notarzteinsatzfahrzeug, das zu einem Feuerwehrfahrzeug umgerüstet wurde.

Dieses wurde in Eigeninitiative durch die Freiwillige Feuerwehr Donaustauf e.V. finanziert.

Die Unterhaltskosten des Fahrzeuges werden von der Freiwilligen Feuerwehr Donaustauf e.V. getragen.

 

Fahrzeugdaten:

  • Baujahr: 2013
  • Fahrgestell: Audi Q5 Quattro
  • Hubraum: 1968 cm²
  • Leistung:  130 kW bei 4.200 1/min
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2430 Kg
  • Grundfarbe Ibisweiß - Rote Teilfolierung in RAL 3000

Beladung und Ausrüstung (Auszug):

Aufbauhersteller: Audi, Eigen

  • First Responder Rucksack
  • Kindernotfall Rucksack
  • Sauerstoffplatte
  • Ersatzsauerstoffflasche
  • 1 Handfunkgerät 2 Meter
  • Mobiltelefon
  • 230 Volt Einspeisung mit Heizung
  • LED Frontblitzer im Kühlergrill
  • LED Blitzer in der Kofferraumklappe
  • Unterfahrschutz aus Aluminium
  • Navigationssystem mit Routing durch ILS und Einsatzversand direkt auf das Display. 
  • Eingaswarngerät CO
  • RLS mobiles Lichtsystem LED
  • Motorola HRT mit Ladeerhaltung Digitalfunk
  • Paralleler Probebetrieb // Analogfunk und Digitalfunk mittels MRT
  • Brechstange
  • Bolzenschneider
  • Handsäge
  • Infektionsschutzausrüstung

Bericht MIT 2021_1 frAudi_5 frAudi_4
frAudi_3 frAudi_2 frAudi_1


Mehrzweckfahrzeug

Funkrufname: Florian Donaustauf 11/1 im Dienst von 2005 bis 2020

Einsatzleitwagen 1

Das MZF ist mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten ausgestattet.

Es dient der Einsatzleitung zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen. Das Mehrzweckfahrzeug ist das erste Fahrzeug, das bei einem Einsatz das Feuerwehrgerätehaus verläßt. Einsatzleiter und Zugtrupp gelangen damit als Erste an die Einsatzstelle und können die Lage erkunden, um dann ohne Verzögerung den weiteren Kräften bei ihrem Eintreffen Aufgaben zuzuweisen.

Das MZF wurde vom Start der First Responder Einheit im April 2008 bis zur Ablösung durch das neue First-Reponder Fahrzeugs im April 2011 vorübergehend auch als Einsatzfahrzeug eingesetzt. In dieser Zeit wurden knapp 800 Einsätze bewältigt bis es nun wieder ausschließlich für seine ursprüngliche Aufgabe verwendet wird.

Fahrzeugdaten:

  • Baujahr: 2001
  • Fahrgestell: Volkswagen Transporter
  • Hubraum: 2461ccm
  • Leistung: 75 kW (102PS) bei 3500 1/min
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2,89t

Datensatz mit Objektdaten, Karten und Einsatzpläne, Warnwesten, Leinenbeutel, Decke, Akkuschrauber

Einsatzleitwagen 1 Einsatzleitwagen 1  


First Responder Fahrzeug

Funkrufname: Florian Donaustauf 79/1 Im Dienst von 2011 - 2013

First Responder Fahrzeug

Als erstes eigenes Einsatzfahrzeug für den Bereitschaftsdienst der First Responder-Einheit stand uns ein Nissan X-trail zur Verfügung.

Es handelte sich hierbei um ein ehemaliges Notarzteinsatzfahrzeug.

Dieses wurde in Eigeninitiative durch die Freiwillige Feuerwehr Donaustauf e.V. finanziert.

Die Unterhaltskosten des Fahrzeuges wurden von der Freiwiliigen Feuerwehr Donaustauf e.V. getragen.

 

Das Fahrzeug wurde aufgrund der hohen Kilometer und des fortgeschrittenen Alters veräußert.

Fahrzeugdaten:

  • Baujahr: 2005
  • Fahrgestell: Nissan X-trail
  • Hubraum: 2184
  • Leistung: 135 PS bei 4.000 1/min
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2,50 t

 

First Responder Fahrzeug First Responder Fahrzeug First Responder Fahrzeug
First Responder Fahrzeug Einsatzfahrzeug der First Responder Einsatzfahrzeug der First Responder
Einsatzfahrzeug der First Responder Einsatzfahrzeug der First Responder Einsatzfahrzeug der First Responder


 

 

Löschgruppenfahrzeug 8
Florian Donaustauf 43/1 im Dienst von 1971 bis 2009

Loeschgruppenfahrzeug 8

Das LF 8 wurde für Brandbekämpfung und einfache Technische Hilfeleistung eingesetzt. Es hatte eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlösch-Kreiselpumpe als Vorbaupumpe und eine in das Heck eingeschobene Tragkraftspritze, sowie weitere feuerwehrtechnische Beladung.

Durch die zusätzliche Beladung eignete sich das LF 8 der FF Donaustauf auch zur Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken.

Weiter diente es als Zugfahrzeug für das Mehrzweckboot.

Baujahr:                     1971
Fahrgestell:                Magirus 110D7FA
Aufbauhersteller:         Klöckner Humboldt Magirus-Deutz AG
Hubraum:                   5616ccm
Leistung:                   110PS bei 2800 1/min
zul. Gesamtgewicht:    7,49t

Loeschgruppenfahrzeug 8 Loeschgruppenfahrzeug 8 Loeschgruppenfahrzeug 8


 

Mehrzweckfahrzeug
Florian Donaustauf 11/1

MZF

Das Mehrzweckfahrzeug wird für den Transport von Mannschaft und Gerät, bzw. je nach Bedarf, als Nachschubfahrzeug eingesetzt. Im Zug stellt es dem Einsatzleiter entsprechend benötigte Führungsmittel zur Verfügung. Mit dem MZF können auch kleinere Technische Hilfeleistungen erledigt werden.

Baujahr:                     1989
Fahrgestell:                Ford Transit
Aufbauhersteller:         Eigenleistung
Hubraum:                  1954ccm
Leistung:                   79PS bei 4500 1/min
zul. Gesamtgewicht:    2,26t

MZF MZF MZF


Funkrufname: Florian Donaustauf 99/1

Mehrzweckboot 60

Das MZB 60 ist ein für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltetes Wasserfahrzeug. Das Boot bildet mit Mannschaft, bootstechnischer Ausrüstung und feuerwehrtechnischer Beladung eine taktische Einheit.

Es dient zur Rettung und zum Transport von Personengruppen, sowie zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und Löscheinsätzen. Dabei bietet es die Möglichkeit - in größerem Umfang - Mannschaft und Gerät der Löschgruppenfahrzeuge aufzunehmen und auf einem Gewässer einzusetzen.

Überwiegend kommt es auf der Bundeswasserstraße Donau, im Bereich des Landkreises und der Stadt Regensburg zum Einsatz.

Fahrzeugdaten:

  • Baujahr: 2004
  • Länge: 6,20m
  • Werkstoff: Aluminium
  • Gewicht: 1,2 t (mit Motor)
  • Zuladung: 1,5 t ODER
    10 Personen zzgl. Ausrüstung (z.B. Tragkraftspritze)
  • Motor: Suzuki DF 90TL; 90PS, Viertakt

Besonderheiten:

  • Unsinkbar und selbstlenzend
  • Bugklappe zum leichteren Be- und Entladen
  • A – Sauganschluss für Tragkraftspritze
  • Boot ist kranbar

Feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung (Auszug):

Aufbauhersteller: Eigenleistung
Mannschaft: max. 10 Personen

  • 10 Schwimmwesten
  • 4 Paddel
  • 2 Bootshaken
  • Rettungshaken
  • 3D - Echolot
  • Feuerwehraxt
  • Brecheisen
  • Kartenmaterial
  • Leinen in verschiedenen Längen und Stärken

MZB60_5 MZB60_4 MZB60_3
MZB60_2 MZB60_1 Mehrzweckboot 60
Mehrzweckboot 60 Mehrzweckboot 60 Mehrzweckboot 60
Der GW-L2 als Zugfahrzeug beim einslippen   

Funkrufname: Florian Donaustauf 11/1

Neues

Das MZF ist mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten ausgestattet.

Es dient der Einsatzleitung zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen. Das Mehrzweckfahrzeug ist das erste Fahrzeug, das bei einem Einsatz das Feuerwehrgerätehaus verläßt. Einsatzleiter und Zugtrupp gelangen damit als Erste an die Einsatzstelle und können die Lage erkunden, um dann ohne Verzögerung den weiteren Kräften bei ihrem Eintreffen Aufgaben zuzuweisen.

 

Fahrzeugdaten:

  • Baujahr Fahrgestell: 2018
  • Baujahr Aufbau:2019
  • Fahrgestell: Mercedes Sprinter 316
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3,5t
  • Automatikgetriebe
  • LED-Fahrzeugfrontscheinwerfer
  • Standheizung

Feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung (Auszug):

Aufbauhersteller: Furtner und Ammer Landau
Mannschaft: 1/5 Staffel (6 Personen)

  • Handwerkzeug
  • Feuerlöscher Pulver 12KG
  • 6 Digitalfunkhandsprechfunkgeräte
  • Handmikrofon für Außendurchsagen
  • Handscheinwerfer in LED
  • 4 Blitzleuchten (Syncroblitz)
  • Bolzenschneider
  • 10 Faltleitkegel
  • Brechstange
  • Türöffnungswerkzeug
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung
  • Gasmessgerät
  • Ausrüstungsmodule zum Beispiel für Unwettereinsätze mit Motorsäge und Wassersauger, individuell beladbar
  • Zweite Sprechfunkstelle hinten im Fahrzeug
  • Umklappbarer Tisch
  • 230 Volt Wechselrichter
  • Akkuladegerät für Akkuschrauber
  • Heckwarneinrichtung LED
  • Heckwarnbeklebung hochreflektierend
  • Neues Fahrzeugdesign in Donaustauf Optik

 

sowie:
Datensatz mit Objektdaten, Karten und Einsatzpläne, Warnwesten, Leinenbeutel, Decke, Akkuschrauber

 


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.